Ugo Dossi ist ein künstlerischer Grenzgänger. Er gestaltet Weltmodelle. In seinen Installationen und Bilderfindungen wirkt eine große Affinität zu den Naturwissenschaften, zur Topologie, eine Faszination für das magische Denken und eine umfassende, spirituelle Sicht der Welt. Damit erstellt er Modelle, die das Unendliche sichtbar machen und dem Undenkbaren eine Form verleihen, die eine sinnliche Ahnung davon aufkommen lassen.
Was ist Welt? Wie wirkt Schönheit? Das sind die zentralen Fragen im Werk des international erfolgreichen Künstlers und zweifachen documenta und Biennale-Teilnehmers. Beide Fragen kreisen um das Phänomen der sinnlichen und der übersinnlichen Wahrnehmung. Ugo Dossi stellt seine Werke als Antwort auf mögliche, oft noch ungestellte, existentielle Fragen in den Raum.
Information für die Medien:
Die Kunststiftung Petra Benteler zeigt ab dem 20. November die Ausstellung
Sinnlich / Übersinnlich: Ein Weltmodell Ugo Dossi, Werke 1966-2016
Kurator: Wenzel Jacob
Eröffnung: 20. November 2016
Hier Pressefotos Download
Zusammen mit einem PDF der Broschüre zur Ausstellung zum Herunterladen – ca. 16MB.
Die Ausstellung gibt einen umfassenden Überblick in das facettenreiche und transdisziplinäre Werk des Münchener Künstlers. In 50 Jahren künstlerischer Auseinandersetzung entwickelte Ugo Dossi Weltmodelle unterschiedlicher Art, die in der Ausstellung in vier Werkgruppen gegliedert ist.
Ein Werkzyklus entwickelte sich aus der Beobachtung der unaufhaltsam um sich kreisenden und sich trotzdem immer weiter verzweigenden assoziativen Gedankenstränge. Er findet seinen künstlerischen Ausdruck in einer Wirbelform, dem Vortex. In endloser Umstülpung durch sich selbst hindurch, bringt dieser Wirbel sich selbst hervor, dehnt sich kreisend aus und verschlingt sich wieder selbst, zusammen mit allem hervorgebrachten.
Zeit, Raum und Bewegung sind auch zentrale Themen der neuen kosmologischen Wissenschaften. Ihre Untersuchungen erzeugen Bildwelten von völlig neuartiger Komplexität und Schönheit. Diese Bildschöpfungen illustrieren die Theorien, mit denen die Astro-Wissenschaften mit naturalistischen Metaphern physikalische Abläufe im Universum verständlich machen, die außerhalb unserer sinnlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten liegen. Von diesen kosmologischen Modellen, die unvorstellbare Ereignisse wie die Explosionen von Supernovae oder die Verschmelzung schwarzer Löcher beschreiben, fließen Anregungen in Dossis Gestaltungen. In seinem Werkzyklus Kosmogonien zeigt Ugo Dossi Werke, in denen Kunst und Wissenschaft eine einzigartige Symbiose eingehen.
Dieser Teil der Ausstellung entstand aus einer Kooperation des Künstlers mit dem Excellence Cluster Universe, einem Zusammenschluß der Astrophysikalischen Institute von Max Planck, TUM, LMU, ESO.
Ein alternatives Weltmodell eröffnet sich in Dossis Werkzyklus Tarot. Er zielt weniger auf das Verstehen einer äußeren, physischen Welt als vielmehr auf das Erkennen psychischer Vorgänge im eigenen Selbst. Hier geht es um die Erschließung der unbegrenzten Kombinatorik von Allegorien und Bildsymbolen aus dem Schatz des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit.
In Zodiak widmet sich Dossi den Tierkreiszeichen und ihren komplexen Bedeutungen. Ihre Positionen werden durch jahrtausendealte Traditionen der Sternenbeobachtung und der Aufteilung des Firmamentes in verschiedene Koordinatensysteme bestimmt. Dossi entwickelte zu den einzelnen zodiakalen Charakter-Typen korrespondierende Farb- und Formgestaltungen, um damit individuelle Resonanzräume zu schaffen.
Durchgehendes Element in Dossis Weltbeschreibungen ist das Automatische Zeichnen. Automatische Zeichnungen entstehen, wenn die zeichnende Hand ohne absichtliche Steuerung unbewussten Impulsen folgt und damit Inhalte aus einem unbewussten Bereich zum Ausdruck bringt. Losgelöst von jeder Form ästhetischer Konvention zeigen automatische Zeichnungen das Wirken einer inneren Welt von archaischer Schönheit und Sinnlichkeit.
Ugo Dossi sieht seine Kunst als ein Werkzeug der Telepathie, mit dem Vorstellungen, Emotionen, Schönheit und Weltsicht übertragen werden.
Kunststiftung Petra Benteler
Sinnlich + Übersinnlich: Weltmodelle. Ugo Dossi, Werke 1966-2016 ist eine Ausstellung der Kunststiftung Petra Benteler, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Dialog zwischen den Künsten und den Wissenschaften zu fördern. Nach der Ausstellung Das Blaue Land 2015 – Impulse in die Kunst und Die Aneignung von Natur (2016) ist Sinnlich + Übersinnlich: ein Weltmodell die dritte Präsentation der 2015 gegründeten Stiftung.
Sinnlich+Übersinnlich: Weltmodelle Ugo Dossi, Werke 1966-2016
Anzahl der Arbeiten: 66
Ausstellungseröffnung: 20. November 11.30 Uhr
Pressevorbesichtigung: ab 15. November bei telefonischer Anmeldung
Laufzeit der Ausstellung: 20. November 2016 bis 19. März 2017
Möglichkeit des Besuchs: ab dem 20. November nach Vereinbarung
Eintritt frei
Kunststiftung Petra Benteler
Neu Egling 3
D-82418 Murnau
Telefon 08841-4054995
kontakt@kunststiftung-petrabenteler.de
www.kunststiftung-petrabenteler.de
ugodossi@ugodossi.com
www.ugodossi.com
Ugo Dossi – Biografische Daten
geb. 1943 in München
Studium Akademie der Bildenden Künste, München und Accademia di Brera, Milano
Ugo Dossi lebt und arbeitet derzeit in Neu Egling am Riegsee bei Murnau.
Einzelausstellungen (Auswahl)
1970 Galleria Apollinaire, Milano
1971 Eat Art Gallery, Düsseldorf
1974 Galleria Arturo Schwarz, Milano
Städtische Galerie Lenbachhaus, München
1975 Städtisches Museum Morsbroich, Leverkusen
1976 Museo Communale Palazzo dei Diamanti, Ferrara
1979 Galerie Maeght, Zürich
1981 Forum Kunst, Rottweil
1982 Galerie Art in Progress, München
1991 Märkisches Museum, Witten
1994 Museum Moderner Kunst, Sammlung Ludwig, Wien
Stadtmuseum Ratingen
1995 Galeriile National Artexpo, Bucharest
Studenski Kulturni Centar, Belgrad
Museo Carrara Arte Moderna, Bergamo
1996 Städtische Kunstsammlung, Augsburg
1997 Zeppelin- Museum, Friedrichshafen
2002 Ägyptisches Museum, Berlin
2004 Artmuseum, Samara
Resonanz, Max Planck Haus, München
Subliminal, Haus der Kunst, München
2005 Tretjakov Galerie, Moskau
Stella Art Gallery, Moskau
2006 Rheinisches LandesMuseum, Bonn
2007 Felix Nussbaumhaus, Osnabrück
ChessChallenge, BundesKunsthalle, Bonn
2008 Kunsthalle Göppingen, Göppingen
Kunststiftung Erich Hauser, Rottweil
2009 Märkisches Museum, Witten
2012 Second Life, Kassel
2015 Stiftung Kunst und Kultur, Bonn
Gruppenausstellungen (Auswahl)
1976 Documenta 6, Kassel
1986 Biennale di Venezia
1987 Documenta 8, Kassel
1999 Biennale de Buenos Aires, Buenos Aires
2009 LichtSicht, Projektionsbiennale, Bad Rothenfelde
2011 Biennale di Venezia